21. März: Info-Veranstaltung Bürger*innen-Asyl

Learn more about Bürger*innen-Asyl & discuss with activists:

facebook.com/events/479077419290607/

Now available: Babylonia newsletter

… stay informed what’s going on at Babylonia despite German classes and add your mail-address to our mailing list: babylonia.de/newsletter/
You’ll receive our newsletter up to once a month. For sure we respect your data and don’t use it for anything else.

… bleib informiert, was außer Deutschkursen noch bei Babylonia passiert und trage deine E-Mail-Adresse in unsere Mailing-Liste ein: babylonia.de/newsletter/
Du bekommst maximal 1x im Monat unseren Newsletter. Klar respektieren wir deine Daten und nutzen sie nicht für etwas anderes.

Alive in March :)

https://www.facebook.com/events/314272972765807/

… and after that, Alive in Berlin is proposing a workshop at Babylonia every last weekend of the month!

Arabisch-Kurs

logo

Arabisch-Kurs für Anfänger*innen

Am 07.03.2019 findet einen Vorbereitungstreffen statt.

  • Tee trinken
  • Gruppen bilden
  • Unterrichtstermin finden

Babylonia ist ein Zentrum für Sprachen, Kurse, Treffen und Veranstaltungen. Das Kollektiv existiert seit 1980 in einer damals besetzen Fabrik in Kreuzberg. Bitte leitet die Information weiter an alle die sich interessieren könnten. Wir freuen uns auf Euch und Eure Freund*innen!

+info: Omar [dot] akahare [at] gmail [dot] com

Arabic Course for beginners preparation meeting at 07.03.2019

  • we will drink tea,
  • talk about the levels,
  • and we will discuss wich time will be the best for you.

BABYLONIA is a centre for language-learning and for political meetings and discussions, for cultural presentations and exhibitions. Babylonia was founded in 1980 in a then-squatted factory in Berlin-Kreuzberg. please share the information with your friends. Looking forwards…

+info: Omar [dot] akahare [at] gmail [dot] com

facebook event

Senza confini

senzaconfini

Talking on, talking with
Presentation of Senza Confini, an ethnographic novel that hybridizes anthropological research and illustration to tell the power, desires and resistance of contemporary migrations, and open discussion with the protagonists of the book around participation, authorship and representation of migration.

with / mit Francesca Cogni, Andrea Staid, International Women Space, Napuli Paul Langa, Muhammed Lamin Jadama, Turgay Ulu, DDM, Omar

23.02.19 18.30 h
Babylonia – Kantine, Cuvrystrasse 23A
Präsentation des Senza Confini,

ein ethnographischer Comic, der anthropologische Forschung und Zeichnung kombiniert, um die Kraft, die Wünsche und den Widerstand zeitgenössischer Migrationen zu erzählen, mit anschließender Diskussion mit den Protagonist_innen des Buches über Beteiligung, Autor_innenschaft und Repräsentation von Migration. Reden über, reden mit

Über die Alpen gehen: Migration & Solidarität an der italienisch-französischen Grenze

alpendemo
(français en bas)
Die Routen von illegalisierten Migrant_innen und Geflüchteten über die italienischen Alpen nach Frankreich verlagern sich – auch aufgrund von verstärkten Kontrollen der südlichen Grenzregion – weiter in den Norden und damit auch in höhere und gefährlichere Gegenden. Seit ca. 2017 überqueren Menschen sogar im Winter die Grenze zwischen dem italienischen Val de Susa und dem französischen Briançonnais auf 1.800 Meter Höhe. So versuchen sie, der Dublin III-Vereinbarung und den für sie hoffnungslosen Bedingungen in Italien zu entkommen. In den zwei Tälern haben sich – wie an vielen Orten Europas – Solidaritätsstrukturen etabliert, welche die potentiell tödlichen Auswirkungen dieser restriktiven EU-Migrationspolitik zu verhindern suchen. Welche sozialen, historischen und lokalpolitischen Bedingungen ermöglichen diese transnationale Solidaritätsarbeit? In welchem Wechselverhältnis stehen nationale und europäische Entwicklungen zur Situation auf lokaler Ebene und wie ist umzugehen mit der Kriminalisierung von Solidarität? Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie eine europäische Perspektive solidarischer Flüchtlings- und Migrationspolitik aussehen könnte:

Donnerstag, 15. November 2018, 19:00

Bildungswerk Berlin der Heinrich Böll-Stiftung, Sebastianstr. 21

  • Mit / Avec Davide Rostan, briser les frontières, Susa (Italien/Italie);
  • Michel Rousseau, Tous Migrants;
  • Marie-Anne Miclot-Rousseau, Refuge solidaire, Briançon (Frankreich / France)

facebook

Evènement en coopération avec / Veranstaltung in Kooperation mit Babylonia e.V.
Realisiert mit Mitteln der Stiftung / Réalisé avec une subvention de la part de DKLB.

Les routes des exilé.e.s dans les alpes italo-francaises se modifient – en partie à cause de controles intensifiés au sud de la région – vers le nord et en altitude. Depuis 2017 environ, des personnes traversent la frontière entre la vallée de Susa en Italie et le brianconnais en France à 1800 mètres d´altitude – en hiver aussi. Elles et ils essayent ainsi d´échapper aux accords de Dublin et aux conditions de vie désespérantes qu´elles et ils subissent en Italie. Dans les deux vallées, comme dans beaucoup d´autres coins d´Europe, des structures se sont organisées, qui essaient de prévenir les conséquences parfois mortelles des politiques migratoires européennes. Quelles conditions historiques, sociales et politiques locales permettent ce travail solidaire transnational? Quelles sont les influences mutuelles des évolutions nationales et européenes sur la situation locale et comment gérer la criminalisation croissante de la solidarité? Nous voulons discuter ensemble de la perspective de politiques de migration et d´asile solidaires pour l´Europe.